WELTGRÖSSTER KLOSS KOMMT AUS BAYERN

By LauraKuchenbecker, 26. Juni 2025

Im Rahmen seiner 700-Jahr-Feier hat das unterfränkische Wombach im Spessart (D) am 21. Juni 2025 einen außergewöhnlichen Weltrekord angestrebt: Den »größten Kartoffelkloß«.

Dieses traditionelle Kartoffelgericht sollte dabei im XXL-Format auf den Tisch gebracht werden. Geschmacklich und handwerklich wie das kleine Original – jedoch um einiges schwerer.

Rekordidee: Dorfgemeinschaft war auf den Kloß gekommen

Der Weltrekordversuch war das Herzstück des viertägigen Dorffests mit dem Wombach – ein

Ortsteil von Lohr am Main – vom 19.-22. Juni sein 700-jähriges Bestehen feierte. Die Idee zum Rekord liegt dabei auf der Hand, tragen die Wombacher doch seit jeher den liebevollen Spitznamen »Wombicher Klößköpf«, eine Hommage an die regionale karnevalistische Tradition und die Identität des Ortes. Initiator war Klaus Roth, der gemeinsam mit weiteren Personen im neu gegründeten Arbeitskreis das Rekordprojekt monatelang vorbereitete.

Dabei behielten die Rekordjäger immer das Ziel vor Augen: den bisherigen Rekord aus Jena in Thüringen (D), wo 2010 ein Kloß von 365 Kilogramm Gewicht präsentiert wurde. Schon am Vortag des Weltrekordversuches wurde mit der Zubereitung des XXL-Gerichtes begonnen. Der Kloßteig der Firma »Schmitts Kloßteig« aus der Region wurde unter hygienischen Bedingungen in den eigens gefertigten Kochbeutel eingefüllt und geformt. Der Teig bestand zu 90 Prozent aus Kartoffel und zu 10 Prozent aus Stärke. Das Schwergewicht wurde per Kran ins heiße Wasser transportiert.

Das Gefäß, in dem der Kloß gegart wurde, wurde extra aus Bremen angeliefert. Für den Rekord wurde es mit 2300 Litern Wasser befüllt. Das Wasser wurde durch einen speziell angefertigten 100 Kilowatt Brenner auf konstant etwa 90 Grad warm gehalten. So konnte der Kartoffelkloß langsam durchgaren. Insgesamt 21 Stunden befand sich der Kartoffelgigant im Kochtopf. Schließlich wurde der Kloß am 21. Juni 2025 um 17 Uhr vorsichtig aus dem Wasser und in ein eigens konstruiertes Gestell gehoben, um ihn aus dem Kochbeutel auszupacken und zu präsentieren.

RID-Rekordrichterin Laura Koblischek war zur Rekordprüfung nach Wombach gekommen und las die Kilogramm-Anzahl an der geeichten Waage ab.

Bedingung für Weltrekord: Wird der Kartoffelkloß in einem Stück bleiben?

Ein ganzes Dorf fieberte mit einem einzigen Kloß mit. Die Stimmung war auch bei brütender Hitze auf dem Höhepunkt und alle wollten wissen: »Klappt’s denn mit dem Rekord?« Nun war der spannende Moment gekommen und der Kochbeutel wurde entfernt. Und siehe da: Der Kloß war formstabil und rund! Anschließend wurde der XXL-Kloß gegen Spende portionsweise mit Soße an die Schaulustigen ausgegeben. Um 17.43 Uhr – also nur wenige Minuten später – waren alle Portionen restlos aufgegessen.

Gegen 19 Uhr zertifizierte Rekordrichterin Koblischek auf der großen Bühne auf dem Festplatz den neuen Weltrekord »größten Kartoffelkloß«. Denn mit 464,8 Kilogramm übertraf der Wombacher Kloß deutlich die bisherige Bestleistung.

Unter tosenden Applaus und lauten Jubelrufen zeichnete die Rekordrichterin den Arbeitskreis »Kloß Weltrekord« mit der verdienten RID-Rekordurkunde aus. Da flossen viele Freudentränen und die Anspannung aller Beteiligten verflog von der einen auf die andere Sekunde. Das Rahmenprogramm mit Musik, Tanz, regionalen Spezialitäten und Familienangeboten rundete das Fest ab und zog Besucher aus der ganzen Region an. Der Spendenerlös ging an »Sternstunden«, eine Hilfsaktion vom Bayerischen Rundfunk zu Gunsten notleidender Kinder.

Fotos: RID/Laura Koblischek (4), Internette Lohrer Ernst Huber (3), Dorffest Wombach/ Felix Hübner (2)