Unzählige Streicherinnen und Streicher spielten gleichzeitig Beethovens »Ode an die Freude«. Klangvoll holte die Stadt Recklinghausen so am 6. Juli 2025 den Weltrekord für das »größte Streichorchester« nach Deutschland.
In einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »42. Westfälischen Hansetags« wurde die außergewöhnliche musikalische Bestleistung erzielt. Der Stadt Recklinghausen lud in Kooperation mit der »Neue Philharmonie Westfalen« Amateure und Profis gleichermaßen dazu ein, auf dem Rathausplatz gemeinsam zu musizieren.
Mit dem Weltrekordversuch hatte Recklinghausen das ehrgeizige Ziel, den bisherigen Weltrekord aus Hongkong (CHN) zu überbieten – dort hatten 2018 genau 1.021 Musiker gemeinsam musiziert. Schon Monate im Voraus konnten sich Interessierte für die Veranstaltung anmelden und taten dies auch fleißig. Doch auch die beste Vorbereitung hat keinen Einfluss auf das Wetter. Ausgerechnet am Nachmittag des Rekordtages war Regen angekündigt. Eindeutig kontraproduktiv bei dem geplanten Konzert mit den empfindlichen Musikinstrumenten.
Schließlich zeichnete sich eine Regenpause ab, während sich der Platz und die bereitgestellten Stühle immer weiter füllten. Wie in einem normalgroßen Orchester saßen die Teilnehmenden nach Instrumentengruppen getrennt. Mit Abstand waren am meisten Geigen dabei, aber auch Bratschen, Celli und Kontrabässe waren zahlreich vertreten. Das XXL-Streichorchester wurde von Rasmus Baumann, Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen, dirigiert. Neben ihm befanden sich auf der Bühne auch Musiker und Musikerinnen der Neuen Philharmonie Westfalen, die den Weltrekord unterstützten.RID-Rekordrichterin Laura Kuchenbecker war vor Ort und stoppte die Zeit, als das Streicher-Ensemble sein Konzert begann. Das gewählte Musikstück war Beethovens »Ode an die Freude«, das den Rekordregeln folgend für mindestens fünf Minuten gemeinsam gespielt werden musste. Dieses Stück ist die Hymne der Europäischen Union und unterstreicht somit noch einmal den verbindenden Charakter der Bestleistung. Sowohl verschiedene Altersgruppen als auch eine bunte Mischung an Anfängern und Fortgeschrittenen waren beteiligt. Es waren Teilnehmende aus ganz Deutschland und darüber hinaus dabei.
Nach über sechs Minuten gemeinsamen Musizierens konnte die Rekordrichterin das Ergebnis verkünden. Beim Westfälischen Hansetag 2025 versammelten sich insgesamt 1.353 Streicherinnen und Streicher zum Konzert auf dem Rathausplatz. Mit dieser Anzahl zertifizierte Kuchenbecker den neuen Weltrekord für das »größte Streichorchester«. Stellvertretend für alle Teilnehmenden zeichnete sie Christoph Tesche, Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, sowie Rasmus Baumann mit RID-Rekordurkunden aus. Nur durch die starke Team-Leistung aller Musizierenden gemeinsam wurde dieser musikalischen Meilenstein möglich. Mit dieser Leistung sichert sich Recklinghausen einen Platz im RID-Rekordregister und setzt gleichzeitig ein starkes Zeichen für die verbindende Kraft der Musik. Der Regen setzte übrigens kurz nach dem erfolgreichen Weltrekord wieder ein – perfektes Timing.Fotos: Arena Recklinghausen GmbH, Leon Giertz